EDV-Räke
  1. You are here:  
  2. Home
  3. Angebote
  4. Angebote Software
  5. QS-TEP Qualitätssicherungs-Software für EndoProthetik
  6. Angebote
  7. Angebote Software
Last Updated: 31 January 2022
  Hausverwaltung für kleinere Objekte  
     
   
     
Beispiel: Mieter  
     
Beispiel: Objektev  
     
Beispiel: Nebenkosten  
     
Beispiel: Wohnungen  
     
Last Updated: 27 January 2022

Individuelle Auftragsverwaltungen / Faktura

Datenbank-Applikationen für kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU).

Diese Programme sind besonders für kleinere Betriebe oder Selbstständige geeignet, die ihre Verwaltung mit einem Personalcomputer/Laptop oder einer Vernetzung weniger Computer durchführen können.

Die individuelle Auftragsverwaltung wurde in langjähriger enger Zusammenarbeit mit meinen Kunden entwickelt und immer weiter optimiert. Komplexe Programmpakete lassen sich auf einfache Weise modulartig aufbauen und individuell anpassen und erweitern.

Mit wenig Aufwand schreiben Sie vom Angebot über Auftragsbestätigung, Lieferschein und Rechnung/Gutschrift alle notwendigen Formulare. Selbstverständlich können bestehende Belege weiter verarbeitet werden. Zum Beispiel machen Sie mit wenigen Klicks aus dem Angebot eine Auftragsbestätigung und daraus dann letztendlich eine Rechnung. Die Positionen werden nur einmal erfasst und später dann gegebenenfalls lediglich angepasst oder ergänzt.

Einfachste Bedienung ermöglicht auch Neulingen die Verwaltung größerer Datenbanken.

Selbst älteste Versionen aus frühesten DOS-Zeiten sind heute noch im Einsatz!

IndividualsoftwareFür Standard-Aufgaben gibt es Standard-Software…Für alles andere empfehle ich Ihnen meine individuell zugeschnittenen Software-Lösungen!Unterstützen Sie Ihre einzigartigen Stärken mit meiner individuellen Datenbank-Applikation.Mit meiner Individualsoftware können Sie
  •   - die Arbeitsabläufe optimieren
  •   - die Datensicherheit erhöhen
  •   - die Verwaltungskosten reduzieren
  •   - optimal auf die Wünsche Ihrer Kunden eingehen
  •   - die Produktivität steigern
  •   - die Motivation Ihrer Mitarbeiter stärken

INFO: Klären Sie mit mir die Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Projektidee.

Ich nehme Ihre Wünsche und Vorstellungen für Ihr Projekt auf. Telefonisch, per E-Mail und vor Ort.

Ich bespreche mit Ihnen Ihre Wünsche und erfrage Ihre Projektziele.

Ich bringe meine Erfahrungen aus anderen Projekten unterschiedlichster Branchen und Ihre Ideen zusammen.

Ich zeige Ihnen Möglichkeiten für die Realisierung auf und empfehle Ihnen die notwendige Hardware und Basissoftware.

Ich schätze die Dauer und den Aufwand des Projekts.

Sie erkennen so die wirtschaftlichen Vorteile Ihres Projekts.


EINSTIEGSPHASE: Ich erstelle mit Ihnen ein Konzept und schätze den genauen Aufwand für die
Umsetzung.

Systemanalyse: Vor Ort ermittele ich den IST-Zustand und erarbeite mit Ihnen die Projektvorgaben.
Welche Hard- und Software ist vorhanden, was muss neu beschafft bzw. ergänzt werden?

Ich erstelle Ihnen ein Angebot für die Umsetzung des Projekts anhand Ihrer Vorgaben.

Gemeinsam mit Ihnen teile ich das Projekt in Teilprojekte auf, die nacheinander abgearbeitet werden können.

Ich erstelle für Sie das Pflichtenheft.

Gemeinsam mit Ihnen definiere ich eine Kernversion, welche die wichtigsten Funktionen beinhalten soll.
Das kann zum Beispiel eine Adressenverwaltung sein, mit der Sie erste Erfahrungen mit der Datenbank sammeln können.

Ihr Projekt konkretisiert sich jetzt und Sie können die Umsetzung in Auftrag geben.


ERSTE ERGEBNISSE: Programmierung der Kernversion: Das Grundgerüst Ihrer Lösung, damit Sie den
Ablauf überprüfen können.

Ich beginne mit der Umsetzung und erstelle die vereinbarte Kernversion.

Ich bleibe in engem Kontakt mit Ihnen und informiere Sie ständig über meine Fortschritte.

Ich besorge auf Wunsch die notwendige Hardware für Sie und installiere diese.

Ich übergebe Ihnen die Kernversion zur Prüfung, damit Sie schnellst möglichst beginnen können.

Sie erhalten damit frühzeitig Ergebnisse und sammeln erste Erfahrungen in der Bedienung der Software.

Sie können diese Erfahrungen in den weiteren Projektverlauf einfließen lassen.

Sie vermeiden langwierige und teure Fehlentwicklungen.

Der geplante Funktionsumfang ist nun auch in der Praxis erprobt.


AUSARBEITUNG: Gestaltung Ihrer komplett ausgearbeiteten Lösung.

Ich setze die restlichen Teilprojekte um.

Ich stimme die Zwischenergebnisse mit Ihnen ab.

Ich binde Erfahrungswerte aus den Testläufen flexibel mit ein.

Ihre Applikation bekommt nun auch optisch die gewünschte Form: Sie wirken auf Wunsch auch aktiv bei der Formular- und Maskengestaltung mit.

Alle Zwischenergebnisse werden sofort bei Ihnen installiert, so wird der Fortschritt für Sie transparent.

Sie erhalten so schrittweise das Komplettpaket.


FEINSCHLIFF UND PROGRAMMÜBERGABE:

Ich gehe auf Ihre Korrekturwünsche ein.

Sie führen mit mir eine Endabnahme durch.

Ich übergebe Ihnen die fertige getestete Software.

Sie arbeiten jetzt mit einer individuellen Software, die optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Ich unterstütze Sie bei den ersten Schritten, telefonisch, per E-Mail oder vor Ort.

Auf Wunsch übernehme ich Wartung und Pflege Ihrer Software.

 

Last Updated: 26 January 2022
Beispiele ausgewählter Masken und Listen

Behandlungspfad

Endoprothetikzentren müssen über einen interdisziplinär gestalteten Behandlungspfad verfügen, über den alle an der Behandlung des Patienten beteiligten Abteilungen und Bereiche eingebunden und Zuständigkeiten verbindlich geregelt sind. Dieser Behandlungspfad muss regelmäßig im interdisziplinären Dialog überprüft und angepasst werden. Die leitlinienbasierte Betreuung der Patienten dient dabei als Grundlage.

 

 

Erster Erfassungsteil: Die Sprechstunde

 

Für jeden Patienten wird ein sogenannter Behandlungspfad erzeugt, mit dessen Hilfe jede Station innerhalb der Klinik vom ersten bis zum letzten Tag des Klinikaufenthalts verfolgt werden kann.

 

 

Der letzte Erfassungsteil:
Der Patient auf der Station

 

 

 

Import der Patientendaten aus dem Klinikserver

Das Importieren der Patientendaten aus dem zentralen Klinikserver. Die in eine Exceltabelle oder in eine Accesstabelle exportierten Daten können in einem Zwischenschritt aufbereitet werden. Die nebenstehende Maske zeigt die anpassbare Vorbelegung für den Import. Sobald das Einlesen der Daten gestartet wurde, kann man im rechten Teil der Maske den Import beobachten und nach Abschluss zeilenweise lesen. Die Daten befinden sich dann in der internen Patientendatei dieser Access Datenbank.

   

Importierte Patientendaten bearbeiten

Eine besondere Bearbeitungsmaske erlaubt das feldweise Bearbeiten der Patientendaten.
Hier können z. B. fehlende Erfassungsdaten nacherfasst werden.

 

 

 

 

 

Staffelstein-Score

Die Statistikdaten für die Berechnung des "Staffelstein-Score" für Knie und für Hüfte.

Kern der Software QM-TEP bildet der für das Qualitätsmanagement normierte, in der Orthopädischen Klinik des Klinikums Staffelstein entwickelte Staffelstein-Score.

 

qs tep(27)

 

Entlassungsdokumente

Mit dem Formular Entlassungsdokumentation wird der Zustand des Patienten am Entlassungstag festgehalten.

 

 

 

 

 

Erfassungsformulare drucken

Für alle Bereiche, Behandlungspfad, Staffelstein Score und Entlassungsdokumente können Erfassungsformulare ausgedruckt oder als PDF erzeugt und vervielfältigt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Last Updated: 27 January 2022
Schadenbüro Verwaltung

Diese Mandanten-fähige Individualsoftware auf Basis von MS Access (R) / Microsoft SQL Server (R) verwaltet die Daten eines Schadenbüros. 
Abwicklung von Schadensfällen, Verwaltung der Anspruchssteller, Versicherungsnehmer und Versicherer.
Faktura und OP, Statistiken und umfangreiche Auswertungen.

Die Schadenbüro-Verwaltung ist eine Individualsoftware für Schadenbüros für die Abwicklung von Schadensfällen. Von der Erfassung von Daten am Schadenort über die Auftragsbearbeitung mit Dokumentation und Rechnungstellung deckt das Programm alle wichtigen Arbeitsschritte Ihres Schadenbüros ab. Die Dokumente aus dem Auftrag können direkt per Mail an die Empfänger beim Versicherer, beim Versicherungsnehmer bzw. Anspruchsteller gesendet werden.

Der Programmablauf wird durch umfangreiche Hilfen direkt auf dem Bildschirm gewährleistet. Eine detaillierte Dokumentation ergänzt diese Hilfestellung.

Das Programm ist für Einzelplatzbearbeitung vorgesehen. Drei bis fünf User können in dieser Datenbank ohne Probleme gleichzeitig arbeiten, wenn die Datenbank zentral auf einem Server gespeichert liegt.

 

Besonderheiten des Programmes

Die Erfassung und Bearbeitung der Daten für Versicherungsnehmer, Schadenorte, Versicherer (über 400 Versicherer aus Deutschland sind vorinstalliert) und Anspruchsteller.

Weitere Daten zur Feststellung zum Schadenort, zum Schadenhergang und sämtlichen sonstigen schadenrelevanten Umständen werden in der Auftragsmaske erfasst und können über umfangreiche Berichtfunktionen ausgedruckt und/oder direkt an die verschiedenen Beteiligten der Schadensabwicklung versendet werden.

Jedem Auftrag können Sie beliebig viele Dokumente und Bilder zuordnen.

Automatische Ergänzungsfunktion für Postleitzahl und Ortseingabefelder.

Viele sonstige Eingabehilfen erleichtern die Erfassung von Standardfeldern wie Briefanreden oder Anreden für Anschriften.

Alle Programmmodule und -funktionen sind mit schnellen Hilfen ausgestattet, so dass auch neue Mitarbeiter einen schnellen Einstieg in die Bedienung finden können.

Mein besonderer Service: 
Ausgehend vom aktuellen Stand dieser Software können Sie individuelle Anpassungen für Ihr Büro von mir erstellen lassen.

Ich biete Ihnen online Unterstützung per VPN, das heißt, auf Wunsch kann ich Ihnen bei einem Problem von Bildschirm zu Bildschirm Hilfe anbieten. Für das Programm selbst steht eine detaillierte Dokumentation zur Verfügung.

 Die Verwaltungsmaske für die Aufträge:

Die Auftragserfassung und -bearbeitung bildet das Kernstück des Programms. Die Auftragsmaske (das „Formular“) enthält für alle Beteiligten je ein Register:

  • Register Auftrag: Zusammenfassung der Daten aus den anderen Registern.
  • Register Dokumente: Alle über die Dokumentenauswahl zu diesem Auftrag erfassten Dokumente werden zentral im Ordner „Dokumente“ gesammelt und werden hier angezeigt. Per Doppelklick kann ein vorhandenes Dokument geöffnet werden.
  • Register User: Hier findet man den Benutzer, der den Auftrag erstellt bzw. bearbeitet hat.
  • Register Anlagen: Das Register Anlagen bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Objekte, z. B. Word-, Excel-, PowerPoint- oder andere Office-Dokumente, Bilder, Grafiken, Videos und sogar Tondateien zum Auftrag zu speichern. Eingescannte Belege oder Fotos ergänzen die Dokumentation zu einem Auftrag.
  • Register Versicherungsnehmer: Ein Versicherungsnehmer ist die Vertragspartei eines Versicherungsvertrages, die Versicherungsschutz nimmt und den Versicherungsbeitrag schuldet (Quelle: wikipedia). Die Adressdaten und weitere wichtige Informationen (Kommunikationsdaten, Bankverbindung,…) für den Versicherungsnehmer werden hier gesammelt und verwaltet.
  • Register Schadenort: Alle Angaben zum Schadenort (Schadenart, Versicherungsnummer, Schadenbeschreibung und Schadensumme) werden hier gespeichert.
  • Register Versicherer: Die Daten der Versicherung werden hier verwaltet.
  • Register Anspruchsteller: Im Register Anspruchsteller sind der oder auch mehrere Anspruchsteller erfasst.
Die Schadenort-Daten für einen Auftrag:
Die Anspruchsteller-Daten für einen Auftrag:
Die Versicherer-Daten für einen Auftrag:
Das Auftragsblatt:
Dokumentauswahl für die Ausgabe an ein Word-Dokument oder eine E-Mail:
Die Anspruchsteller-Daten:
Die Versicherungsnehmer-Daten:
Die Versicherer-Daten:
Die Schadenort-Daten:
Die gespeicherten Dokumente:
 
Die gespeicherten E-Mails:
 Direkt aus der Auftragsmaske heraus kann ein integriertes E-Mail-Programm aufgerufen werden. Dieses arbeitet ähnlich wie MS-Outlook, hat aber eine erweiterte Speicherfunktion.
 Faktura und OP:
 
 

 

Last Updated: 27 January 2022

 

Mit der
QS-TEP Qualitätssicherungs-Software für EndoProthetik
erfassen und verwalten Sie

  • den Behandlungspfad
  • die Daten für den "Staffelstein Score"
  • die Entlassungsdokumente
  • Jetzt mandantenfähig und mit verbesserter Oberfläche

QS-TEP...

  • basiert auf dem in der Orthopädischen Klinik des Klinikums Staffelstein entwickelten "Staffelstein Score"
  • hilft bei der Erlangung und Erhaltung des Zertifikats "Endoprothetik Zentrum (EPZ)" von der Endo-Cert-Initiative
    der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Ortopädischen Chirurgie
  • unterstützt die Qualitätssicherung und hohe Patientensicherheit durch Zertifizierung im Bereich der Endoprothetik
  • hilft, die Qualität der endoprothetischen Versorgung zu erhalten und zu verbessern
QS-TEP kann individuell auf andere klinische Statistiken erweitert werden.

Ihre Vorteile:

Die Daten werden durch einfaches Anklicken per Maus erfasst. Die Plausibilitätsprüfung erfolgt direkt bei der Eingabe.Vielfältige Hilfsfunktionen erleichtern Ihnen die Eingabe. Die Auswertung der erfassten Daten kann durch Anzeige auf dem Monitor oder als Ausdruck jederzeit erfolgen. Seit Oktober 2012 können sich Endoprothesenzentren, die einen definierten Anforderungskatalog erfüllen, zertifizieren lassen. http://www.aerzteblatt.de/archiv/134831  

Die Endoprothetik von Hüft- und Kniegelenk gehört zu den häufigsten Operationen in Deutschland. Allein im Jahr 2014 wurden etwa 400.000 Patienten künstliche Hüft- oder Kniegelenke eingebaut. Diese Operationen werden von der Öffentlichkeit als Standardeingriffe wahrgenommen. Die Patienten erwarten eine gute medizinische Behandlung und ein hochwertiges Implantat, um den nachfolgenden Genesungsprozess erfolgreich bewältigen zu können.

Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD), in dem die zertifizierten Einrichtungen erfasst sind, will die hohe Qualität in der Endoprothetik für die Zukunft sichern. Um zertifiziert zu werden, muss eine Einrichtung die Erfüllung der aufgestellten Anforderungen in einem regelmäßig durchgeführten Audit nachweisen Mit dem Zertifikat weist die Klinik bzw. Einrichtung nach, dass die wesentlichen, wissenschaftlich belegbaren Vorgaben für eine sichere und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Patienten beim künstlichen Gelenkersatz erfüllt werden.

Qualitätssicherung und hohe Patientensicherheit durch Zertifizierung

Sie als Patientin oder Patient können an dem erteilten Zertifikat erkennen, dass sich eine Einrichtung intensiv mit dem Thema des künstlichen Gelenkersatzes bei Coxarthrose und Gonarthrose auseinandergesetzt hat und die durch die Fachgesellschaft aufgestellten Qualitätsanforderungen erfüllt.

Die Endoprothetik von Hüft- und Kniegelenk gehört zu den häufigsten Operationen in Deutschland. Allein im Jahr 2014 wurden etwa 400.000 Patienten künstliche Hüft- oder Kniegelenke eingebaut. Die Öffentlichkeit nimmt diese Operationen als Standardeingriffe wahr. Die Patienten erwarten eine gute medizinische Behandlung und ein hochwertiges Implantat, um den nachfolgenden Genesungsprozess erfolgreich bewältigen zu können. Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) will die hohe Qualität in der Endoprothetik für die Zukunft sichern.

Weitere Infos...
Pressestimmen...

 
  1. AlterNaPrax – Die Software für Ihre Naturheilpraxis
  • Startseite
  • Referenzen
    • Referenzen Seminare
    • Referenzen Programmierung
  • Angebote
    • Angebote Seminare
    • Angebote Software
      • Auftragsverwaltung - Die Vorteile einer Individualsoftware
      • AlterNaPrax - Software für Naturheilpraxen
      • Schadenbüro Verwaltung
      • QS-TEP Qualitätssicherungs-Software für EndoProthetik
      • QS-TEP Qualitätssicherungs-Software für EndoProthetik - Infos
      • Hausverwaltung
  • Infos
    • Link zum mediAutoren-Verlag
    • Datenschutzerklärung
    • Anbieterkennzeichen (Impressum)
    • Cookies
    • Über den Autor
      • Firmengeschichte
    • Wegbeschreibung
  • Forgot your password?
  • Forgot your username?